Inschrift: | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Transkription: |
| ||||||||||
Übersetzung: | Den göttlichen Manen (geweiht). Aurelius Potitus, Veteran der Kohors Augusta, Standartenträger und Surilla, Tochter des Tritus. Er hat es zu Lebzeiten für seine teuerste Frau und sich gemacht. | ||||||||||
Sprache: | Latein | ||||||||||
Gattung: | Grabinschrift | ||||||||||
Beschreibung: | Einfache Marmorplatte mit profilierter Rahmung. | ||||||||||
Maße: | Höhe: 45,5 cm Breite: 76 cm | ||||||||||
Zeilenhöhe: | 3,5-4,5 cm | ||||||||||
Datierung: | 3. Jh.n.Chr.: Fehlende Pränomina könnten ein Hinweis auf das 3. Jhd. sein. | ||||||||||
Herkunftsort: | Virunum | ||||||||||
Fundort (historisch): | Virunum ↗Der Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades. | ||||||||||
Fundort (modern): | Zollfeld ↗Der Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames. | ||||||||||
Geschichte: | In einem Grund nächst der Würthen gefunden. | ||||||||||
Aufbewahrungsort: | Maria Saal, Im Prunnerkreuz verbaut | ||||||||||
Konkordanzen: | CIL 03, 04834 ILLPRON 00796 AEA 1999/00, +00019 AEA 2005, +00009 EDH 58507 UBI ERAT LUPA 2650 | ||||||||||
Literatur: | O. Cuntz, MZK 3, 1904, 163. M. Doneus - Chr. Gugl - R. Jernej, in: Borhy - Zsidi, Norisch-pannonische Städte 229 Nr. C 4. R. Risy, RÖ 31, 2008, 104 Nr. 17. | ||||||||||
Abklatsch: | |||||||||||
EPSG_870 | |||||||||||
Aufbewahrung: | Kasten | ||||||||||
Zustand: | gut erhalten | ||||||||||
Farbe: | hellbraun | ||||||||||
Impressum: | |||||||||||
Herausgeber: | Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz | ||||||||||
Datenerfassung: | Ingrid Weber-Hiden | ||||||||||
Datenmodellierung: | Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz | ||||||||||
Rechte: | Creative Commons BY-NC-SA 4.0 | ||||||||||
Permalink: | http://gams.uni-graz.at/o:epsg.870 | ||||||||||
Handle: | hdl.handle.net/11471/504.40.834 |