Inschrift: | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Transkription: |
| ||||||||||||||||||
Übersetzung: | Dem besten und größten Juppiter Dolichenus und dem größten und besten Juppiter Heliopolitanus hat Aurelius Domittius mit seinen Brüdern (im Sinnevon Gefährten) Flavius Castor und Aurelius Maximus auf Befehl der Gottheit sein Gelübde gern und wiees die Götterverdient haben eingelöst. | Kommentar: | Die in Pannonien bezeugten Domittii stammten überwiegend aus dem Orient. Diese orientalische Herkunft wird durch die Gottheiten, denen dieser Altar gewidmet wurde, unterstrichen. | ||||||||||||||||
Sprache: | Latein | ||||||||||||||||||
Gattung: | Weihinschrift | ||||||||||||||||||
Beschreibung: | Altar aus Kalkstein mit links abgeschlagener schmuckloser Bekrönung. | ||||||||||||||||||
Maße: | Höhe: 95 cm Breite: 37 cm Tiefe: 32 cm | ||||||||||||||||||
Zeilenhöhe: | Zeile 1: 3,5 cm, Zeile 2: 3 cm, Zeile 3–9: 2,5-3 cm | ||||||||||||||||||
Datierung: | 3. Jh.n.Chr.: 1. Hälfte 3. Jhd. | ||||||||||||||||||
Herkunftsort: | Praetorium Latobicorum | ||||||||||||||||||
Fundort (historisch): | Praetorium Latobicorum ↗Der Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades. | ||||||||||||||||||
Fundort (modern): | Trebnje ↗Der Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames. | ||||||||||||||||||
Geschichte: | Vor 1825 gefunden, wurde früher irrtümlich zu den Steinen aus Ig gerechnet; spätestens seit 1842 im Museum. | ||||||||||||||||||
Aufbewahrungsort: | Ljubljana, Narodni Muzej Slovenije, Inv.Nr. L 115 | ||||||||||||||||||
Konkordanzen: | CIL 03, 03908 (p 1737) D 04296 RINMS 00171 ILSlov -01, 00135 CCID 00274 UBI ERAT LUPA 9195 | ||||||||||||||||||
Literatur: | Müllner, Emona, 271f., Nr. 144. | ||||||||||||||||||
Abklatsch: | |||||||||||||||||||
EPSG_69 | |||||||||||||||||||
Aufbewahrung: | Kasten | ||||||||||||||||||
Zustand: | gut erhalten | ||||||||||||||||||
Farbe: | weiß | ||||||||||||||||||
Impressum: | |||||||||||||||||||
Herausgeber: | Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz | ||||||||||||||||||
Datenerfassung: | Ingrid Weber-Hiden | ||||||||||||||||||
Datenmodellierung: | Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz | ||||||||||||||||||
Rechte: | Creative Commons BY-NC-SA 4.0 | ||||||||||||||||||
Permalink: | http://gams.uni-graz.at/o:epsg.69 | ||||||||||||||||||
Handle: | hdl.handle.net/11471/504.40.656 |