Inschrift: | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Transkription: |
| ||||||||||||
Übersetzung: | Sabinus, Sohn des Masculus und Candida, Tochter des Potens haben es zu Lebzeiten gemacht für sich und für den Sohn Nigellio, Soldat der 2. Legion Italica, der mit 30 Jahren (verstarb). | Kommentar: | Der Sohn der Peregrinen diente in der seit dem Ende des 2. JHd. in Lauriacum stationierten legio II Italica. | ||||||||||
Sprache: | Latein | ||||||||||||
Gattung: | Grabinschrift | ||||||||||||
Beschreibung: | Grabplatte aus Marmor. Die Kanten sind bestoßen. Die Rahmung des Inschriftenfeldes wurde abgemeisselt, Ritzlinien sind noch erkennbar. | ||||||||||||
Maße: | Höhe: 56 cm Breite: 61 cm Tiefe: 13 cm | ||||||||||||
Zeilenhöhe: | 5,5-7 cm | ||||||||||||
Datierung: | 2.-3. Jh.n.Chr. | ||||||||||||
Fundort (modern): | Deutschfeistritz ↗Der Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames. | ||||||||||||
Geschichte: | 1827 in der Nähe des Kugeksteins gefunden. | ||||||||||||
Aufbewahrungsort: | Graz, Universalmuseum Joanneum, Depot, Inv.Nr. 197 | ||||||||||||
Konkordanzen: | CIL 03, 05448 ILLPRON 01161 RIS 00022 AEA 2006, +00012 AEA 2007, +00054 EDH 38095 UBI ERAT LUPA 1166 | ||||||||||||
Abklatsch: | |||||||||||||
EPSG_595 | |||||||||||||
Aufbewahrung: | Kasten | ||||||||||||
Zustand: | gut erhalten | ||||||||||||
Farbe: | hellbraun | ||||||||||||
Impressum: | |||||||||||||
Herausgeber: | Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz | ||||||||||||
Datenerfassung: | Ingrid Weber-Hiden | ||||||||||||
Datenmodellierung: | Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz | ||||||||||||
Rechte: | Creative Commons BY-NC-SA 4.0 | ||||||||||||
Permalink: | http://gams.uni-graz.at/o:epsg.595 | ||||||||||||
Handle: | hdl.handle.net/11471/504.40.574 |