Inschrift: | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Transkription: |
| ||||||||
Übersetzung: | Dem besten und größten Iuppiter und für das Wirken des Gottes?.... | Kommentar: | Allgemein wird deorum gelesen, aber dafür ist kein Platz. | ||||||
Sprache: | Latein | ||||||||
Gattung: | Weihinschrift | ||||||||
Beschreibung: | Altar aus Kalkstein mit mythologischen Figuren über dem Schaft auf drei Seiten. Auf der Vorderseite Juppiter zwischen Juno und Minerva. Links drei Frauen in langem Gewand, vielleicht matres und an der Rückseite Apollon zwischen Luna und Sol. | ||||||||
Maße: | Höhe: 99 cm Breite: 40 cm Tiefe: 38 cm | ||||||||
Datierung: | unsicher | ||||||||
Fundort (modern): | Crnomelj ↗Der Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames. | ||||||||
Aufbewahrungsort: | Ljubljana, Narodni Muzej Slovenije, Inv.Nr. L 92 | ||||||||
Konkordanzen: | CIL 03, 10822 AIJ 00484 RINMS 00135 ILSlov -01, 00150 UBI ERAT LUPA 3795 | ||||||||
Abklatsch: | |||||||||
EPSG_542-1 | |||||||||
Aufbewahrung: | Kasten | ||||||||
Zustand: | gut erhalten | ||||||||
Farbe: | weiß | ||||||||
Impressum: | |||||||||
Herausgeber: | Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz | ||||||||
Datenerfassung: | Ingrid Weber-Hiden | ||||||||
Datenmodellierung: | Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz | ||||||||
Rechte: | Creative Commons BY-NC-SA 4.0 | ||||||||
Permalink: | http://gams.uni-graz.at/o:epsg.542-1 | ||||||||
Handle: | hdl.handle.net/11471/504.40.519 |