Erzbischof Gebhard, Salzburg
Permalink: https://gams.uni-graz.at/o:epis.sa-7
Hauptsiegel
Datierung: 1072-03-06
Foto: Rudolf K. Höfer
Zeichnung: Ludwig Freidinger
Foto: Rudolf K. Höfer
Zeichnung: Ludwig Freidinger
Beschreibung | |
---|---|
Avers-Typ: | Bildnissiegel |
Avers-Bildinhalt | |
Allgemeine Beschreibung: | Das Siegel zeigt ein frontales Brustbild des mit Locken abgebildeten barhäuptigen SF, der mit einer Kasel und einem Y-förmigen Pallium dargestellt ist. Der SF hält die Hände vor der Brust. In der Rechten trägt er das Pedum – das über seine rechte Schulter hinausragt – mit einer nach außen gerichteten Curva und einer Quaste die nach rechts abhängt. In der Linken trägt er ein geschlossenes Evangelienbuch, das schräg über seine linke Schulter hinausragt. |
Transkription | |
Umschrift | |
Schrifttyp: | Kapitalis, Unziale |
Abgrenzung innen: | Linie |
Abgrenzung außen: | Linie |
Transliteration: | + G𐌴BEHARDVS • ARCHI𐌴PISCOP"VS" |
Übersetzung: | Gebhard Erzbischof |
Materialität | |
Form: | rund |
Maße: | 60 mm |
Typ des Siegels: | Abdruck |
Siegelstoff: | Siegelwachs |
Farbe: | naturfarben |
Befestigung: | vorne eingehängt |
Zustand: | intakter Abdruck |
Metadaten | |
Siegelführer: | Erzbischof Gebhard der Erzdiözese Salzburg 1060 bis 1088-07-15 Er wurde zwischen dem 8.4. und 1.6.1060 als Erzbischof eingesetzt. Die Bischofsinvestitur erfolgte am 11.6.1060, die Inthronisation am 21.7.1060 und die Weihe am 30.7.1060. |
Aufbewahrungsort: | Klagenfurt, Kärntner Landesarchiv AUR C 1321; Siegelsammlung 46b Urkunde, 1072-03-06, Gurk Kommentar: Urkunde ist eine Fälschung aus 1172-1177. |
Weitere Siegel: | sa-8 |
Literatur | |
Franz Ortner, Salzburgs Bischöfe in der Geschichte des Landes: 696–2005 (Wissenschaft und Religion. Veröffentlichungen des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg 12, Frankfurt am Main 2005) 73–77. Eduard Richter, Die ältesten Siegel der Salzburger Erzbischöfe. Mitt. der k. k. Zentralkommission NF 8 (1882) CXXIII. Franz Martin, Das Urkundenwesen der Erzbischöfe von Salzburg von 1106–1246. Vorbemerkungen zum Salzburger Urkundenbuch. MIÖG Ergbd. 9 (1915) 664. Ludwig Freidinger, Erzbischof Gebhard von Salzburg, sein Siegel und dessen Fälschungen. Carinthia I 198 (2008) 87–93. Monumenta historica ducatus Carinthiae. Geschichtliche Denkmäler des Herzogtums Kärnten, ed. August von Jaksch, Bd. 1: 864–1232 (Klagenfurt 1896) 76–78 Nr. 31 Salzburger Urkundenbuch, ed. Willibald Hauthaler–Franz Martin, Bd. 2: 790–1199 (Salzburg 1916) Taf. 1. Paula Kreiselmeyer, Die Schrift auf den Siegeln der Salzburger Erzbischöfe und deren innerösterreichischer Suffraganbischöfe von 958-1540. Archiv für Schreib- und Buchwesen 3 (1929) Teil 2, 63. | |
Impressum | |
Editorische Redaktion: | Höfer Rudolf K. |
Datenerfassung: | Feiner Martin |
Datenmodellierung: | Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities |
Handle: | hdl.handle.net/11471/104.10.1.7 |
Herausgeber: | Institut für Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte, Karl-Franzens-Universität Graz |