Siegel der Bischöfe der Salzburger Metropole

Erzbischof, Kardinal Matthäus, Salzburg

Permalink: https://gams.uni-graz.at/o:epis.sa-113

Hauptsiegel

Datierung: zwischen 1519 und 1540

Foto: Rudolf K. Höfer

Zeichnung: Ludwig Freidinger

LIDO-DokumentDruckversion
Beschreibung
Avers-Typ:Heiligensiegel
Avers-Bildinhalt
Allgemeine Beschreibung:Das Siegel zeigt den sitzenden heiligen Rupert als Patron des Bistums und Begründer des Bischofssitzes Salzburg in einer mit Pflanzenranken verzierten Halbrundnische, die bis zum Siegelrand hinaufreicht. Auf der Halbrundnische sitzen zwei Putti und die Kuppeldekoration besteht aus einer Muschel. Seitlich der Nische befindet sich in je einer kleinen Muschelkonche eine mit einem Drachen geschmückte Konsole, auf der ein Wappen steht, das von einem Wappenträger gehalten wird: rechts der Erzengel Michael, in der rechten Hand das Erzbistumswappen haltend und mit einem Speer in der linken Hand den Drachen tötend; links ein Putto, der das persönliche Wappen des SF hält, und darüber schwebend ein Prälatenhut. Bischof Rupert wird mit Locken, Mitra und Heiligenschein abgebildet. Er trägt ein Pluviale mit Zierbesatz, das mit einer blütenförmigen Schnalle geschlossen ist. Das Pluviale ist über die zum Segen erhobene rechte Hand nach außen geworfen und nach innen über die Oberschenkel gelegt. In der linken Hand trägt er mit dem Pannisellus das Pedum mit einer nach außen gerichteten schmuckvollen Curva.
Heraldische Beschreibung:Persönliches Wappen: Gespalten von Silber und Rot in verwechselten Farben eine golden besamte halbe Rose und eine halbe Lilie.##Erzbistumswappen: Gespalten, vorne in Gold ein rot gezungter schwarzer Löwe, hinten in Rot ein silberner Balken.
Transkription
Umschrift
Schrifttyp:Kapitalis
Abgrenzung innen:Spruchband
Transliteration:[+ MATHE]VS + [S(ancti) + A]NG‾(e)L[I + P(res)](yte)R + CARDI(nalis) + ARCHIE(iscopu)S + SALZBV[RGE]N(sis) + AP(ostolicae) + [SED]IS + [LEG]ATVS +
Übersetzung:Matthäus Kardinal-Priester von Sant'Angelo, Erzbischof von Salzburg, Legat des Apostolischen Stuhls
Materialität
Form:rund
Maße:78 mm
Typ des Siegels:Abdruck
Siegelstoff:Siegelwachs
Farbe:

rot

Befestigung:in einer naturfarbigen Schale
Zustand:Umschrift schlecht lesbar
Metadaten
Siegelführer:

Erzbischof, Kardinal

Matthäus Lang von Wellenburg der Erzdiözese Salzburg

1519-06-08 bis 1540-03-30

Als Bischof von Gurk wurde er am 27.6.1514 vom Salzburger Domkapitel zum Koadjutor des Erzbischofs Leonhard von Keutschach postuliert und war ab dem 8.6.1519 Erzbischof von Salzburg. Das Eigenbistum Gurk behielt er bis 1522.

Aufbewahrungsort:

Salzburg, Salzburger Landesarchiv

Kunstinventar 214/7

loses Siegel, zwischen 1519 und 1540

Weitere Siegel:sa-108sa-109sa-110sa-111sa-112sa-114sa-115sa-116sa-117
Literatur

Franz Ortner, Art. Lang von Wellenburg, Matthäus. Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches: 1448 bis 1648 hg. Erwin Gatz (Berlin 1996) 406–410.

Paula Kreiselmeyer, Die Schrift auf den Siegeln der Salzburger Erzbischöfe und deren innerösterreichischer Suffraganbischöfe von 958-1540. Archiv für Schreib- und Buchwesen 3 (1929) Teil 3, 141.

Inge Anna Pedarnig, Die Siegel der Salzburger Erzbischöfe in Spätmittelalter und früher Neuzeit 1366–1612. Dipl. (Salzburg 2001) 94f. Abb. 38.

Johann Sallaberger, Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg. Staatsmann und Kirchenfürst im Zeitalter von Renaissance, Reformation und Bauernkriegen (Salzburg 1997) 489f.

Nicole Riegel, Die Bautätigkeit des Kardinals Matthäus Lang von Wellenburg (Tholos Kunsthistorische Studien 5, Münster 2009) 286.

Franz Martin, Die Wappen der Regenten von Salzburg 1495 bis 1805 (Wien 1948) 9f.

Impressum
Editorische Redaktion:Höfer Rudolf K.
Datenerfassung:Feiner Martin
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities
Handle:hdl.handle.net/11471/104.10.1.113
Herausgeber:Institut für Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte, Karl-Franzens-Universität Graz