Siegel der Bischöfe der Salzburger Metropole

Bischof (Apostolischer Administrator) Paulus, Innsbruck (-Feldkirch)

Permalink: https://gams.uni-graz.at/o:epis.in-8

Hauptsiegel

Datierung: zwischen 1964 und 1980

Foto: Martin Kapferer, Diözesanarchiv Innsbruck

LIDO-DokumentDruckversion
Beschreibung
Avers-Typ:Wappensiegel
Avers-Bildinhalt
Heraldische Beschreibung:Das Siegel zeigt einen Schild, darin eine brennende Kerze mit sechs Strahlen, der Kerzenkörper belegt mit dem Wahlspruch des Bischofs: CHRISTO REGI VITA NOSTRA – Christus, dem König, unser Leben.##Der Schild ist timbriert: Prälatenhut darüber mit beidseitig an Schnüren herabhängenden sechs Quasten (1:2:3).
Transkription
Umschrift
Schrifttyp:Kapitalis
Transliteration:+ PAULUS – RUSCH – EPISCOPUS – OENIPONTANUS
Übersetzung:Paulus Rusch, Bischof von Innsbruck
Materialität
Form:rund
Maße:18 mm
Typ des Siegels:Stempel
Siegelstoff:Messing
Metadaten
Siegelführer:

Bischof (Apostolischer Administrator)

Paulus Rusch der Diözese Innsbruck (-Feldkirch)

1938-10-15 bis 1981-01-25

Paulus Rusch wurde von Papst Pius XI. am 15.10.1938 zum Apostolischen Administrator von Innsbruck-Feldkirch ernannt. Im Jahr 1964 wurde die Apostolische Administratur Innsbruck-Feldkrich zum Bistum erhoben und er am 26.11.1964 zum ersten Bischof ernannt, sowie am 8.12. in Innsbruck inthronisiert. Mit der Abtrennung Vorarlbergs von Innsbruck im Jahr 1968 als Bistum Feldkirch blieb er Bischof von Innsbruck. Seinen Amtsverzicht nahm Papst Johannes Paul II. am 13.8.1980 an; er blieb bis zur Weihe seines Nachfolgers Reinhold Stecher am 25.1.1981 Apostolischer Administrator von Innsbruck.

Aufbewahrungsort:

Innsbruck, Diözesanarchiv Innsbruck

Siegelstempelsammlung

Stempel, zwischen 1964 und 1980

Weitere Siegel:in-2in-3in-4in-5in-6in-7in-9
Literatur

Josef Gelmi, Art. Rusch, Paul. Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder: 1945–2001 hg. Erwin Gatz (Berlin 2002) 273–276.

Impressum
Editorische Redaktion:Höfer Rudolf K.
Datenerfassung:Feiner Martin
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities
Handle:hdl.handle.net/11471/104.10.7.8
Herausgeber:Institut für Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte, Karl-Franzens-Universität Graz