Siegel der Bischöfe der Salzburger Metropole

Bischof Heinrich I., Gurk

Permalink: https://gams.uni-graz.at/o:epis.gu-7

Hauptsiegel

Datierung: 1171-10-11

Foto: Rudolf K. Höfer

Zeichnung: Ludwig Freidinger

LIDO-DokumentDruckversion
Beschreibung
Avers-Typ:Thronsiegel
Avers-Bildinhalt
Allgemeine Beschreibung:Das Siegel zeigt den auf einem Faldistorium sitzenden SF, dessen Füße auf einem Podest ruhen. Vom Faldistorium sind die oben in Tierköpfen und unten in Tiergliedmaßen auslaufenden Stuhlbeine sichtbar. Der SF ist mit einer Mitra abgebildet, die bereits die übliche Form eines gleichseitigen Dreiecks hat. Von der Mitra hängen breite verzierte Vittae bis zu den Oberarmen herab. Zwischen den Beinen liegt die spitz zulaufende Kasel mit V-Falten. Das Rationale besteht aus einem den Hals umschließenden Band, an dem ein quadratischer Brustschmuck mit fünf Ziersteinen befestigt ist. Beide Unterarme hat der SF angehoben. In der Rechten trägt er das Pedum mit nach außen gerichteter Curva. In der Linken trägt er ein offenes Evangelienbuch.
Transkription
Umschrift
Schrifttyp:Kapitalis, Unziale
Abgrenzung innen:Linie
Abgrenzung außen:Linie
Transliteration:+ H"AE"NRIC ["VS"] • D(e)I • GR(ati)A • GVRC𐌴NƧIS • 𐌴‾P(iscopu)S
Übersetzung:Heinrich von Gottes Gnaden Bischof von Gurk
Materialität
Form:rund
Maße:64 mm
Typ des Siegels:Abdruck
Siegelstoff:Siegelwachs
Farbe:

naturfarben

Befestigung:hinten eingehängt, in einer naturfarbigen Schale
Zustand:leicht verschliffen
Metadaten
Siegelführer:

Bischof

Heinrich I. der Diözese Gurk

1167 bis 1174-10-03

Er wurde vom Salzburger Erzbischof Konrad II. von Babenberg vor dem 30.8.1167 zum Bischof von Gurk bestellt.

Aufbewahrungsort:

Klagenfurt, Kärntner Landesarchiv

AUR C 1245; Siegelsammlung 57.f

Urkunde, 1171-10-11, Gurk

Weitere Siegel:gu-6gu-8
Literatur

Jakob Obersteiner, Die Bischöfe von Gurk: 1072-1822 (Aus Forschung und Kunst 5, Klagenfurt 1969) 45–53.

August von Jaksch, Die ältesten Siegel der Bischöfe und des Kapitels von Gurk. Mitt. der dritten (Archiv-) Sektion der k. k. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 2 (1894) 130f.

Monumenta historica ducatus Carinthiae. Geschichtliche Denkmäler des Herzogtums Kärnten, ed. August von Jaksch, Bd. 1: 864–1232 (Klagenfurt 1896) 205f. Nr. 271, Taf. I/6.

Paula Kreiselmeyer, Die Schrift auf den Siegeln der Salzburger Erzbischöfe und deren innerösterreichischer Suffraganbischöfe von 958-1540. Archiv für Schreib- und Buchwesen 3 (1929) Teil 2, 64.

Impressum
Editorische Redaktion:Höfer Rudolf K.
Datenerfassung:Feiner Martin
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities
Handle:hdl.handle.net/11471/104.10.2.7
Herausgeber:Institut für Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte, Karl-Franzens-Universität Graz