Gattung: | Lyrik |
Genre: | |
Zeitraum Entstehung: | Ende 18. Jh. |
Hauptvariante (Text): | |
Textvarianten: | |
Kommentar: | Zwölfstrophiges humoristisch-unterhaltendes Lied zum Thema Krankheit/Gesundheit: Der komische Effekt resultiert also vor allem aus der verzerrten Selbstwahrnehmung des Klagenden: Während dieser sorgenvoll die ihm unerklärlich scheinenden körperlichen Zustände beschreibt, ist aus Außenperspektive ab der dritten Strophe offensichtlich, dass ein ausgesprochen ungesunder Lebenswandel die mehr als deutlich auf der Hand liegende Erklärung bildet, wobei seine Ratlosigkeit einen karikierenden Effekt darstellt. |
Permalink: | http://hdl.handle.net/11471/510.15.890 |
Zuletzt geändert: | am: 4.3.2016 um: 14:12:26 Uhr |