Gattung: | Lyrik |
Genre: | |
Autoren: | |
Komponisten: | |
Zeitraum Entstehung: | 1775-1780 |
Hauptvariante (Text): | |
Musikvarianten: | |
Textvarianten: | |
Kommentar: | Hänts Baurn, wer hets glaubt vor fufzg Jahrn ist die späteste Bauernklage Lindemayrs, steht aber mit seinen früheren Arbeiten aus den 1750er Jahren in einem engen Zusammenhang. Denn offenbar war ursprünglich keine eigene Melodie für das Lied vorgesehen, sondern es sollte kontrafaktorisch „im Ton“ des äußerst populären "I kann mäs unmiglä nöt denkä" gesungen werden, mit dem es sich folgerichtig auch die (recht simple) metrische Form teilt. Vermutlich erst nach dem Tod des Autors fand es zumindest zwei selbstständige musikalische Gestaltungen, eine davon dürfte vom St. Florianer Chorherren Franz Joseph Aumann stammen. Durch die kontrafaktorische Wiederverwendung der bekannten Melodie kam es für den zeitgenössischen Zuhörer unweigerlich zu einer inhaltlichen Gegenüberstellung der beiden Klagen. Mehr als zwei Jahrzehnte waren inzwischen vergangen, die Verhältnisse hatten sich deutlich gewandelt, doch nicht unbedingt zum Besseren. Zwar hatten die merkantilistischen Reformen des absolutistischen Staats in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die Ausbeutung der Bauern durch die Grundherrschaft gemindert und ihnen bessere soziale Bedingungen verschafft. Dafür aber fand sich der Bauernstand dem landesfürstlichen Zugriff immer direkter ausgesetzt. Die neue Flut an Verordnungen und die verbesserten Erfassungsmethoden ließen die von staatlicher Seite oft beschworene Freiheit und Eigenständigkeit des Bauern vorerst weiterhin Fiktion bleiben. Schon die Herausgeber der ersten Gesamtausgabe hatten den Entstehungszeitpunkt des Lieds korrekt in die „letzten Siebzigerjahre“ des 18. Jahrhunderts gesetzt. Da der Bayerische Erbfolgekrieg offenbar noch nicht begonnen hat (vgl. Strophe 11), kann man diesen als terminus ante quem festlegen. Allerdings könnten die Soldateneinquartierungen auf Heeresbewegungen im Zuge des Einmarschs der österreichischen Armee in Niederbayern und die Oberpfalz ab Jänner 1778 hindeuten. 3 Melodien |
Literatur: | |
Permalink: | http://hdl.handle.net/11471/510.15.303 |
Zuletzt geändert: | am: 5.9.2016 um: 20:02:45 Uhr |