Dialect Cultures

Datenbank bairisch-österreichischer Mundartkunst vor 1800

Gattung: Drama
Genre:
Autoren:
Zeitraum Entstehung: 1763
Hauptvariante (Text):
Kommentar:

Einaktiges Stück von Philipp Hafner, das gewissermaßen ein anderes umschließt, und zwar die Posse "Der beschäftigte Hausregent, oder Das in einen unvermutheten Todfall verkehrte Beylager der Fräule Fanille".
Dabei ist die "dramatische Unterhaltung" dem "beschäftigten Hausregenten" vorgelagert, womit letzteres zum 'Stück im Stück' wird: Im vorgelagerten Einakter kommt eine Gesellschaft bei Herrn von Gutsmuth zusammen, um sich mit verschiedenen schauspielerischen Szenen und Aktionen zu vergnügen - wobei, wie Sonnleitner zusammenfasst, "die zeittypischen Spielstile mit parodistischer Verve expemplarisch vorgeführt und mit besonderer Vorliebe das Pathetische und Erhabene kontrastiv unterlaufen [werden]" (Sonnleitner 2001, S. 429). Stärker als andere Stücke von Hafner ist dieser Einakter eine Absage an die Tradition und eine Persiflage auf die typischen Theaterfiguren und -szenarien (vgl. Baum 1914, S. 91; siehe zum Inhalt auch Eyer 1986, S. 133).
Dieses Spiel wird allerdings durch den Ruf zum Mahl unterbrochen, sodass beschlossen wird, danach mit einem anderen Stück fortzusetzen. Hierfür wird der "beschäftigte Hausregent" ausgewählt und das Stück endet damit, dass man zum Essen abgeht. Im (somit eingeleiteten) "beschäftigten Hausregenten" erscheinen die Personen dann sogleich in ihren dort vorgegebenen Rollen, treten allerdings zum Schluss aus diesen heraus, sodass das Ende von den Figuren der "dramatischen Unterhaltung" bestritten wird und sich damit auch diese vollendend schließt.

So wie die Figuren im Stück im privaten Rahmen auftreten, ist auch auch für die "dramatische Unterhaltung" selbst ungeklärt, ob sie zu Hafners Lebzeiten auf einer öffentlichen Bühne aufgeführt wurde; Belege dafür sind jedenfalls keine erhalten (vgl. Sonnleitner 2001, S. 429).

Das Stück ist weitestgehend standardsprachlich, wobei sich aber einige Ausnahmen feststellen lassen:
Die eine ist das Lied "O Mensch! betracht einmal" , in dem einer aus der Gesellschaft in die Rolle eines Philosophen schlüpft (9. Auftritt), dessen Gesang abwechselnd hochgestochen-standardsprachlich und derb-dialektal ist. (Das Lied wurde auch in die Liedersammlung "Scherz und Ernst in Liedern" übernommen; siehe daher auch den gesonderten Eintrag hierzu.)
Deutlich an Mundart orientiert ist zudem die Rolle des Dieners Martin angelegt, was sich in den Sprechszenen in einzelnen Wendungen und Begriffen niederschlägt; auch darüber hinaus dialektal ist vor allem sein Lied "Mein Vater ist a Mannsbild gwest" (10. Auftritt): Er gibt an, es von einer früheren schauspielerischen Tätigkeit her behalten zu haben und möchte nun seine Eignung für ein Mitwirken im später geplanten Schauspiel beweisen; freilich wird durch die derbe Dialektverwendung und das 'närrische Agieren', wie es in der Anweisung heißt, dieser Anspruch wieder vor allem parodiert.

Literatur:
Permalink: http://hdl.handle.net/11471/510.15.236
Zuletzt geändert: am: 2.7.2015 um: 13:22:53 Uhr