Dialect Cultures

Datenbank bairisch-österreichischer Mundartkunst vor 1800

Gattung: Prosa
Genre:
Zeitraum Entstehung: 1741
Textvarianten:
Kommentar:

Interessante Sammlung der Illuminationen, die aus Anlass der Geburt Josephs II. in Wien am Geburtstag, dem 13. März, dann am Ende des Wochenbetts am 23. und 24. April abgehalten wurden. Zu sehen waren an Klöstern, Palästen und Privathäusern Triumphpforten, Ehrengerüste und Sinnbilder mit Beleuchtung durch Kerzen und Fackeln, versehen mit huldigenden Sinnsprüchen, zuweilen auch humorvoll akzentuiert.

In diesem Bereich finden wir auch einige dialektale Beispiele; die Bilder - hier zumindest andeutungsweise beschrieben - sind allerdings (zumeist?) verloren. Zu sehen waren beliebte Lustspielfiguren der Zeit, u.a. eine Tiroler Krämerin, die auf ihre (offenbar ausladende) Brust weist und sich als Amme empfiehlt, ein ital.-dt. radebrechender Rauchfangkehrer, Bauern, die sich zur Feierlichkeit besaufen oder Gastgeschenke besorgen (vgl. Hirtenlieder) etc.

Vgl. die einzelnen Szenen auf den S. 46, 47, 108, 156, 160, 218, 222-224, 318!

Ein intertextueller Hinweis im Vorwort verrät, dass sich der Herausgeber Ghelen drucktechnisch an einer ähnlich gehaltenen Sammlung von 1716 orientiert hat, nämlich an den 'Wienerische Beleuchtigungen' .

Vgl. in diesem Zusammenhang auch die 'Letztliche Continuation' des 'Oster-Märl' .

Eine weitere Sammlung unter dem Titel 'Wienerische Beleuchtungen' wurde 1745 anlässlich der Geburt Karls aufgelegt.

Permalink: http://hdl.handle.net/11471/510.15.1344
Zuletzt geändert: am: 18.8.2016 um: 15:42:55 Uhr