Dialect Cultures

Datenbank bairisch-österreichischer Mundartkunst vor 1800

Gattung: Lyrik
Genre:
Autoren:
Zeitraum Entstehung: 1760/1770 ~
Hauptvariante (Musik):
Kommentar:

Neujahrslied des Leoganger Bauern Thomas Hirschbichler - eines der raren aus dem 18. Jahrhundert erhaltenen Beispiele eines tatsächlich im Dorfkontext entstandenen und verwendeten Brauchtumslieds, das aus der Feder eines namentlich bekannten ‚Volksdichters‘ stammt. Es beginnt mit einer selbstreflexiven Ausdeutung der Aufgabe eines ‚Ansingers‘, der aus nachvollziehbaren Gründen sein Publikum nicht gegen sich aufbringen kann, will er entsprechend entlohnt werden, der aber zugleich aus dem Aufzeigen von Fehlverhalten Unterhaltung schaffen soll. Die nächsten 14 Strophen nehmen sich einzelne Berufsgruppen und Charaktere vor, die mit Lob und zuweilen auch mit leisem Spott bedacht werden und wohl auf das jeweilige Publikum abgestimmt wurden.

(Angaben zum (in der Einsendung für die Sonnleithner-Sammlung) genannten Autor Thomas Hirschbichler bei Haid/Hochradner können nicht stimmen; vermutlich ist der Geistliche von St. Peter ein Familienmitglied (Sohn, Enkel?))

Sein 'Gott grüß enk beysammen' ist grob auf 1760/70 datiert; darum wohl auch dieses Lied noch vor 1800 anzusetzen

Literatur:
Permalink: http://hdl.handle.net/11471/510.15.1279
Zuletzt geändert: am: 4.11.2016 um: 14:42:24 Uhr