Gattung: | Lyrik |
Genre: | |
Zeitraum Entstehung: | 1733 |
Textvarianten: | |
Kommentar: | Bericht über kriegerische Auseinandersetzungen mit den Franzosen im Zusammenhang mit dem polnischen Erbfolgekrieg (vgl. dazu genauer Schmidt 1971, S. 174). Der Dialekt ist tw. ganz lebhaft wiedergegeben (z.B. „der Sachs ist iehm vorkumä“), während die Passagen, die besonders stark an den ‚patriotischen Geist‘ appellieren sollen, wieder sehr gekünstelt wirken (siehe Incipit, vgl. auch z.B.: „Vivat Monarch der Höchst, / Kaiser Carl der Sechst! / GOtt stärke seine Waffen“). Spätestens hier wird wieder klar, dass das „Bauren-Gespräch“ Propaganda der Obrigkeit darstellt. "Im Thon: Wann ich ein Säbel hätt / ich wüst etc." |
Literatur: | |
Permalink: | http://hdl.handle.net/11471/510.15.111 |
Zuletzt geändert: | am: 21.12.2015 um: 14:23:59 Uhr |