Der Alte Rhein war einer der wichtigsten Fluchtwege jüdischer und politischer Verfolgter vor und während des Zweiten Weltkrieges. Eine 2018 initiierte temporäre Kunstintervention von Margit Bartl-Frank in Form von Kurztexten vor dem Zollamt Wiesenrain und am Landesradweg nahe des Lustenauer „Rohr“ soll an die Geflüchteten und FluchthelferInnen erinnern. Die Schriftzüge stellen die damaligen Ereignisse aus Sicht der Opfer dar und stammen zum Teil aus Gesprächen mit ZeitzeugInnen.
< Allgemeine amtliche Verlautbarungen (1938) Ausreise von Juden > <Es wird bekannt gemacht, dass jedes Begleiten oder Führen von Juden ..., die den Versuch unternehmen, nach der Schweiz zu gelangen, ... bestraft wird ... > (Gemeindeblatt für Hohenems ... 11.12.38) < Von 1938-1945 sind sie gekommen. Die Adresse hatten sie vom Lager Diepoldsau >