DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Gedenkweg-Station: Gefängnis Bregenz Oberstadt

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Vorarlberg - Amtsplatz 1, 6900 Bregenz
Vorarlberg / GedenktafelOrte des Terrors - GefängnisKollektivÖffentlich zugänglich


Zwischen 1938 und 1945 waren im Gefangenenhaus Bregenz-Oberstadt ca. 6.000 (darunter rund 1.500 VorarlbergerInnen) Personen inhaftiert. Weil das Hauptquartier der Gestapo sich in Bregenz befand, wurden sämtliche Gestapo-Häftlinge, die oft zu Verhören oder zum Weitertransport in andere Gefängnisse, Lager und Polizeistellen bestimmt waren, im Gefangenenhaus Bregenz-Oberstadt festgehalten. Zu einer Verhaftungswelle kam es in Vorarlberg noch im März 1938, als zahlreiche einflussreiche und bekannte RegimegegnerInnen verhaftet wurden. Die Gedenktafel wurde 1985 zunächst im Foyer des sich heute dort befindlichen Bundesdenkmalamtes angebracht, 2010 mangels Sichtbarkeit an der Außenfassade angebracht. Der Ort ist Teil eines Gedenkweges, der seit 2002 mit mehreren Gedenktafeln an Widerstand und Verfolgung in Bregenz erinnert.





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Gedenkweg-Station: Gefängnis Bregenz Oberstadt, 2020 (© _erinnern.at_)




Transkription

Im Gefangenenhaus Bregenz-Oberstadt waren von 1938 bis 1945 ca. 6.000 Personen inhaftiert. Ein Großteil der Inhaftierten verbrachte hier nur wenige Tage, um dann - meist in Konzentrations- oder Arbeitserziehungslager - weitertransportiert, oder an Gestapo, Gerichte oder Wehrmacht überstellt zu werden.



Weiteres