DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Gedenktafel im Jüdischen Friedhof Hohenems

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Vorarlberg - Römerstraße 15, 6845 Hohenems
Vorarlberg / GedenktafelJüdische Opfer - Israelitische Kultusgemeinde


Der jüdische Friedhof in Hohenems wurde 1617 am Südrand der Stadt errichtet, als sich die ersten Jüdinnen und Juden hier niedergelassen hatten. Insgesamt liegen weit über 500 Gräber auf dem Gelände. 370 Grabsteine sind bis heute erhalten geblieben. 1938 wurde der Friedhof von der nationalsozialistischen Gemeindeverwaltung beschlagnahmt, im Herbst 1938 kam es zu Friedhofsschändungen. Der Friedhof wurde nach Kriegsende an die Kultusgemeinde in Innsbruck rückgestellt, nun ist er im Besitz eines Schweizer Vereins, den Nachkommen jüdischer Familien aus Hohenems zur Erhaltung dieser Anlage gegründet haben, und er dient noch heute als Begräbnisstätte. Für die jüdischen NS-Opfer Vorarlbergs wurde 1992 eine Gedenktafel am Eingang des Friedhofs angebracht.





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Gedenktafel im Jüdischen Friedhof Hohenems, 2020 (© _erinnern.at_)




Transkription

Zum Gedenken an die jüdischen Bürger Vorarlbergs, die in den Jahren 1938-1945 Opfer des Nationalsozialismus wurden. Möge ihre Seele eingebunden sein, im Bund des ewigen Lebens. Gestiftet vom Verein zur Erhaltung des Jüdischen Friedhofs in Hohenems 1992



Weiteres