Samuel Spindler (1882-1942) war Sozialdemokrat, Gewerkschaftssekretär und als Arbeitervertreter in der Bregenzer Stadtvertretung. Nach 1933/34 verlor er sämtliche Ämter. Der Deportation, die ihm als zum evangelischen Glauben konvertierter Jude drohte, entzog er sich am 11. November 1942 in Bregenz durch Suizid. Der Ort ist Teil eines Gedenkweges, der seit 2002 mit mehreren Gedenktafeln an Widerstand und Verfolgung in Bregenz erinnert.
Samuel Spindler war ehemals Mitglied der Bregenzer Stadtvertretung und Sekretär der Textilarbeitergewerkschaft. Im November 1942 wählte er den Freitod, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen.