Denkmal Standpunkt Geschichte
Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden
| Personen, Metadaten und Bilder ansehen
Am 3. November 2004 wurde im Bezirk Hietzing, Ecke Neue-Welt-Gasse / Eitelbergergasse das Denkmal „Standpunkt Geschichte“ enthüllt. Es erinnert an die Zerstörung einer Synagoge an diesem Ort während des Novemberpogroms 1938. Initiiert wurde das Denkmal von der Volkshochschule Hietzing im Rahmen eines Projektes zur Aufarbeitung der Geschichte der Juden und Jüdinnen im 13. Bezirk. Die Errichtung des Denkmals wurde in der Kulturkommission der Bezirksvertretung von SPÖ, ÖVP und Grünen unterstützt, nicht jedoch von der FPÖ. Die Gestaltung übernahm Hans Kupelwieser. Eine Glas-Plexiglas-Stele ermöglicht durch einen optischen Effekt einen Blick auf die Synagoge vor ihrer Zerstörung. Dafür muss der Betrachter/die Betrachterin eine bestimmte Position einnehmen. Auf der Stele findet sich eine Erläuterung in deutscher und hebräischer Sprache.