DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Denkmal Standpunkt Geschichte

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Wien - Eitelbergergasse 27, 1130 Wien
Wien / DenkmalJüdische Opfer - GemeindeeinrichtungÖffentlich zugänglich


Am 3. November 2004 wurde im Bezirk Hietzing, Ecke Neue-Welt-Gasse / Eitelbergergasse das Denkmal „Standpunkt Geschichte“ enthüllt. Es erinnert an die Zerstörung einer Synagoge an diesem Ort während des Novemberpogroms 1938. Initiiert wurde das Denkmal von der Volkshochschule Hietzing im Rahmen eines Projektes zur Aufarbeitung der Geschichte der Juden und Jüdinnen im 13. Bezirk. Die Errichtung des Denkmals wurde in der Kulturkommission der Bezirksvertretung von SPÖ, ÖVP und Grünen unterstützt, nicht jedoch von der FPÖ. Die Gestaltung übernahm Hans Kupelwieser. Eine Glas-Plexiglas-Stele ermöglicht durch einen optischen Effekt einen Blick auf die Synagoge vor ihrer Zerstörung. Dafür muss der Betrachter/die Betrachterin eine bestimmte Position einnehmen. Auf der Stele findet sich eine Erläuterung in deutscher und hebräischer Sprache.





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Foto: porem




Transkription

Nur wer einen Standpunkt einnimmt, kann die Geschichte erkennen. Die Synagoge Hietzing wurde vom Architekten Arthur Grünberger entworfen, 1928 errichtet und im Novemberpogrom 1938 zerstört. Mehr über das Schicksal der Juden von Hietzing unter www.vhs-hietzing.at. Kupelwieser 04.



Weiteres