DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Denkmal Opfer des Faschismus für Österreichs Freiheit 1934–1945

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Wien - Reumannplatz, 1100 Wien
Wien / DenkmalKollektivPolitischer WiderstandOrte des Terrors - KZÖffentlich zugänglich


Das Denkmal „Den Opfern des Faschismus für Österreichs Freiheit und Unabhängigkeit“ wurde am 24. Oktober 1981 in Wien-Favoriten am Reumannplatz eröffnet. Die Grundsteinlegung fand bereits ein Jahr zuvor, am 11. Oktober 1980, statt. Gestaltet wurde es von Heinrich Sussmann. Die Initiative für das Denkmal ging von der Arbeitsgemeinschaft der KZ-Verbände und Widerstandskämpfer Österreichs aus. Stifter des Denkmals war ein „Kuratorium zur Errichtung eines Denkmals für die Opfer des Faschismus“. Das Denkmal besteht aus verschiedenen Steinquadern, teils mit geraden, teils mit schiefen Ebenen, die mit unterschiedlichen Aufschriften versehen sind. Auf drei Steinen ist eine Widmung angebracht, auf acht Steinen sind Konzentrationslager und Hinrichtungsorte angeführt, in denen Bewohnerinnen und Bewohner des 10. Bezirks ermordet worden sind. Das Denkmal erinnert aber auch an die Opfer des österreichischen Faschismus vor 1938, dies zeigt der Widmungszeitraum 1934–1945 an. Durch die Nennung von Auschwitz-Birkenau und Treblinka handelt es sich um eines der ersten Erinnerungszeichen in Wien, das auch die Vernichtungslager des NS-Regimes anführt. Zugleich blieb die Widmung auf die Verfolgung von Freiheitskämpfern beschränkt; die systematische Ermordung der jüdischen Bevölkerung wurde nicht thematisiert. Das Denkmal war mehrfach Ziel von Angriffen, so etwa im Juli 1982, als es mit neonazistischen Parolen beschmiert wurde.





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Foto: porem




Transkription

1934–1945. Den Opfern des Faschismus für Österreichs Freiheit und Unabhängigkeit. Den Toten zum Gedenken, den Lebenden zur Mahnung. Niemals vergessen. Treblinka, Buchenwald, Dachau, Mauthausen, Ebensee, Landesgericht Wien, Bergen-Belsen, Sachsenhausen, Stein a. d. Donau, Stutthof, Morzinplatz, Theresienstadt, Ravensbrück, Auschwitz-Birkenau.



Weiteres