DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Gedenktafel Angehörige der tschechischen und slowakischen Volksgruppe

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Oberösterreich - Mauthausen Memorial, Erinnerungsstraße 1, 4310 Mauthausen
Oberösterreich / GedenktafelOrte des Terrors - KZÖffentlich zugänglich


Die Gedenktafel an der ehemaligen Lagermauer erinnert an die 28 namentlich bekannten Angehörigen der tschechischen und slowakischen Volksgruppe, welche an dieser Stelle 1941 und 1942 ermordet worden waren. Gestiftet wurde die Tafel von der Vereinigung der Tschechen und Slowaken in Österreich, dem Schulverein "Komensky", dem Verein "Národní dům", dem Turnverein Sokol I u V, dem Turnverein Sokol X, dem Sportklub Slovan H.A.C., dem Klub der tschech. Touristen und dem Theaterverein "Vlastenecká Omaldina".





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Gedenktafel Angehörige der tschechischen und slowakischen Volksgruppe, 2024 (©Marlene Wöckinger)




Transkription

Zde byli nacisty zavražděni tito příslušníci a slovenké menšiny: 6. listopadu 1941 Antonín Chleborád Antonín Chmela Viktor Christ Edgar Diásek Eduard Fritch Dr. Elrich Halbkram Jaroslav Hospodka Karel Kolmann Josef Kořínek Eduard Lendl Bohuslav Lojka František Nakowitz František Pleticha Josef Poskočil František Šejbl František Szipany Karel Trtílek Eduard Vašourek Adolf Wolf 17. prosince 1942 Karel Bartoš Lubomír Leo Němec Boumil Nepožitek Karel Peterka František Vostárek František Smutný Bedřich Štercl I v dalších koncentračních táborech a vězeních bylo fašisty popraveno 41 Čechůa Slováků z Vídně. Nikdy nezapomeneme! Sdružení Čechůa a Slováků v Rakousku Školský spolek "Komensky"-Spolek "Národní dům"-Sokol Vídeň I a V Sokol Vídeň X-Vlastenecká Omladina - Klub čs. turistů Sportovní klub Slovan H.A.C. An dieser Stelle wurden von den Nazisten 28 Angehörige der tschechischen und slowakischen Volksgruppe ermordet: Am 6. November 1941 Anton Chleborád Anton Chmela Viktor Christ Edgar Diásek Eduard Fritch Dr. Erich Halbkram Jaroslav Hospodka Karl Kolmann Josef Kořínek Eduard Lendl Bohuslav Lojka Franz Nakowitz Franz Pleticha Josef Poskočil Franz Šejbl Franz Szipany Karl Trtílek Eduard Vašourek Adolf Wolf 17. Dezember 1942 Karl Bartoš Lubomír Camra Leo Němec Bohumil Nepožitek Karl Peterka Franz Vostárek Franz Smutný Friedrich Štercl Auch in anderen Konzentrationslagern und Kerkern ermordeten die Faschisten 41 Tschechen und Slowaken aus Wien. Niemals vergessen! Vereinigung der Tschechen Slowaken in Österreich Schuilverein "Komensky"-Verein "Národní dům" -Turnverein Sokol I u V Turnverein Sokol X-Sportklub Slovan H.A.C.-Klub der tschech. Touristen Theaterverein "Vlastenecká Omaldina"



Weiteres