DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Gedenktafeln für Opfer einer Bombenexplosion und für Kriegstote auf der Innenseite des Portals des Friedhofs Kleinholz

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Tirol - Lindenallee 13, 6330 Kufstein
Tirol / GedenktafelZivile OpferSoldaten - WehrmachtFrauen explizit erwähntÖffentlich zugänglich


Am 4. November 1944 bombardierten 23 US-amerikanische Kampfflugzeuge zwischen 12 Uhr 45 und 12 Uhr 50 mit 50 Sprengbomben und 2.000 bis 3.000 Brandbomben den Bahnhof Kufstein. Vier Gebäude wurden zerstört, 64 Häuser beschädigt. Insgesamt gab es 15 Tote und 23 Verwundete. Am nächsten Tag kamen beim Ausgraben von Blindgängern und Langzeitzündern fünf Menschen durch eine Explosion ums Leben. Auf der Gedenktafel im Friedhof der Wallfahrtskirche Kleinholz genannt sind: Johann Pichl, Däty Bakery (21 Jahre; aus Koło, Polen), Anton Doare (22 Jahre), Imbert Recchia (richtig Reccia aus Sora, Italien; geboren 7.8.1907), Mario Sponzar (richtig Sponzer, geboren 13.1.1923 in Rovigno, Italien, heute Rovinj, Kroatien). Auf der anderen Tafel, die vier Kriegstoten gedenkt, sind die Namen von drei Soldaten und von Filomena Kartschewska erwähnt (6.5.1923–25.3.1945; Pl.: Polin). Auf der Vorgängertafel wurde sie als polnische Arbeiterin bezeichnet.





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Gedenktafeln im Friedhof der Wallfahrtskirche Kleinholz in Kufstein 2022 (© Gisela Hormayr)




Weiteres