DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Denkmal für Rudolf Gomperz im Ferienpark des Schi- und Heimatmuseums St. Anton

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Tirol - Rudi-Matt-Weg 10, 6850 St. Anton am Arlberg
Tirol / DenkmalJüdische Opfer - KZJüdische Opfer - Als Jude oder Jüdin verfolgtÖffentlich zugänglich


Rudolf Gomperz war ein Pionier beim Aufbau St. Antons zu einem Schi- und Fremdenverkehrsort von Weltrang. Obwohl protestantischen Glaubens wurde Gomperz wegen seiner jüdischen Vorfahren am 20.5.1942 nach Minsk ins Lager Maly Trostinec deportiert und dort erschossen. Nach 20 Jahren Einsatz von Heimatforscher Hans Thöni errichtete die Gemeinde St. Anton im Frühjahr 1995 im Ferienpark des Schi- und Heimatmuseums ein Denkmal für Gomperz, gestaltet vom Bildhauer Engelbert Gitterle. Drei Felszacken aus Wachauer Marmor bilden ein Halbrund, das durch einen flachen Stein mit den Geburtsdaten abgeschlossen wird. Pfarrer Bruno Decristoforo weihte das Denkmal am 5.11.1995 ein.

Verbundene Personen





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Denkmal im Ferienpark des Schi- und Heimatmuseums St. Anton, 2020 (© Christian Mathies)




Transkription

Rudolf Gomperz 1878-1942 Er trug den Namen St. Antons in die Welt und wurde ein Opfer des nationalsozialistischen Rassenwahns



Weiteres