DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Grabmal von Dora Kallmus

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Steiermark - Jüdischer Friedhof, Wetzelsdorfer Straße 33/Alte Poststraße, 8052 Graz
Steiermark / GrabJüdische Opfer - Israelitische KultusgemeindeFrauen explizit erwähnt


Die Geschwister Anna und Dora Kallmus lebten bis 1938 in einem Haus in Frohnleiten, wobei Dora ab 1925 ihren Lebensmittelpunk nach Paris verlegte, wo sie bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten in Frankreich als erfolgreiche Fotografin arbeitete. Ihre Schwester Anna wurde nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1938 aus dem gemeinsamen Haus vertrieben und 1941 ins "Ghetto" Lodz deportiert, wo sie 1944 ermordet wurde. Dora überlebte den Krieg und die Verfolgung in Frankreich und bekam in einem Resitutionsverfahren das Haus ihrer Schwester zugesprochen, wo sie auch ihre letzten Lebensmonate verbrachte.

Verbundene Personen





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Foto: Sabrina Melcher




Weiteres