DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Stolperstein für Bertha Werdisheim (geb. Scheck)

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Steiermark - Waasenplatz 1, 8700 Leoben
Steiermark / StolpersteinJüdische Opfer - Israelitische KultusgemeindeFrauen explizit erwähntÖffentlich zugänglich


Bertha Werdisheim (geb. Scheck) lebte mit ihrem Mann Max und den vier Kindern 1938 in Leoben. Die Familie betrieb vor der NS-Machtübernahme ein Kaufhaus in Leoben. Bertha blieb auch nach dem "Anschluss" mit ihrer Mutter Klara und den drei jüngsten Kindern bis März 1939 in Leoben. Danach mussten sie nach Wien in eine Sammelwohnung zwangsumsiedeln. Im September 1939 konnte Bertha Werdisheim mit ihrer Mutter und den Kindern illegal die Grenze nach Jugoslawien überqueren. Die Familie wurde allerdings nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten in Jugoslawien 1941 interniert. Bis auf Tochter Alice überlebte niemand die Flucht. Bertha Werdisheim wurde vermutlich 1944 auf der Insel Rab verhaftet, danach deportiert und ermordet.

Verbundene Personen





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Foto: Sabrina Melcher




Weiteres