DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Stolperstein für Gideo "Hans" Roehr

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Steiermark - Timmersdorfergasse 8, 8700 Leoben
Steiermark / StolpersteinJüdische Opfer - Israelitische KultusgemeindeJugendliche explizit erwähntÖffentlich zugänglich


Gideon Hans Röhr wurde am 23. August 1921 in Leoben geboren. Er selbst besuchte die Handelsschule in Bruck an der Mur und arbeitete später in einem Schuhgeschäft in Wien. Hans war unter 360 Betar-Mitgliedern im Alter von 15 bis 30 Jahren, die im Juni 1938 im Rahmen der ersten von den "revisionistischen" Zionisten organisierten Transporte Österreich verließen. Seine Flucht führte über die Balkanroute nach Griechenland und von dort mit einem Fischkutter nach Palästina. Seit seiner Ankunft in Palästina nannte er sich fortan Gideon Röhr. Er arbeitete anfangs auf einer Orangenplantage und übersiedelte später nach Jerusalem, wo er ein Stipendium für das Konservatorium erhielt. Als erfolgreicher Violinist trat er später in ganz Israel auf. 1942 heiratete er zum ersten Mal. 1956 übersiedelte er nach Schweden, wo er seine zweite Frau, Margarete, kennenlernte. Nach 1945 besuchte er noch zwei Mal Leoben. Gideon Röhr starb am 1. März 2006 im Alter von 84 Jahren in Schweden.

Verbundene Personen





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Foto: Sabrina Melcher




Weiteres