DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Stolperstein für Victor Urbancic

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Steiermark - Waldmüllergasse 14, 8042 Graz
Steiermark / StolpersteinJüdische Opfer - Israelitische KultusgemeindeÖffentlich zugänglich


Victor Urbancic kam am 9. August 1903 als Sohn von Hildegard und Ernst Michael von Urbantschitsch in Wien zur Welt. Nach seinem Studium an der Universität Wien arbeitete er ab 1926 am Stadttheater Mainz als Solorepetitor und Operettenkapellmeister, ab 1930 auch als Opernkapellmeister. 1930 heirateten er und Melitta Grünbaum und sie gründeten in Mainz eine Familie. Die beiden hatten vier Kinder: Peter (1931), Ruth (1932), Sibyl (1937) und Erika (1945). Nachdem die Nationalsozialisten 1933 die Macht übernahmen, verlor er seine Arbeit und die Familie zog nach Graz. Ab 1934 war Victor Urbancic unter anderem Vizedirektor des Konservatoriums in Graz und Direktor des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Graz. Nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten in Österreich emigrierte Victor Urbancic und seine Familie nach Island. In Reykjavík musste sich die Familie ein neues Leben aufbauen. Victor Urbancic arbeitete als Dirigent, Organist und Chorleiter und wurde mit dem Ritterkreuz des Falkenordens ausgezeichnet. Er starb am 4.4.1958 in der isländischen Hauptstadt. Seine Frau Melitta lebte bis zu ihrem Lebensende am 17.2.1984 ebendort, wurde aber in Purkersdorf bei Wien bestattet.

Verbundene Personen





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Foto: Gerald Lamprecht




Weiteres