DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Stolperstein für Melanie Lachs

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Steiermark - Volksgartenstraße 18, 8020 Graz
Steiermark / StolpersteinJüdische Opfer - Israelitische KultusgemeindeFrauen explizit erwähntÖffentlich zugänglich


Melanie Lach (geb. Berger) wurde am 31. Mai 1882 in Valašské Meziříčí (Wallachisch Meseritsch), Mähren geboren. Mit ihrer Familie zog Melanie nach Mürzzuschlag. Ihr Vater, Samuel Berger betrieb dort einen Ledergroßhandel und war im Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde, ihre Mutter Rosa geb. Wolf stammte aus einer angesehenen Familie. 1903 heiratete sie in Mürzzuschlag Adolf Lachs, einen Ingenieur der Südbahngesellschaft. Die Familie bekam ihr erstes und einziges Kind, Ernst, am 2.1.1904 in Mürzzuschlag. Im August 1907 wurde ihr Mann in die Direktion Graz versetzt und die Familie Lachs übersiedelte nach Graz und wohnte vom 12.8.1907 bis 1939 ohne Unterbrechung in der Volksgartenstraße 18. Am 15. Jänner 1939, ein paar Monaten nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, mussten Adolf und Melanie Lachs Graz verlassen. Sie verloren ihr gesamtes Hab und Gut. Ihrem Sohn, Dr. Ernst Lachs, der nach seinem Studium nach Wien gezogen war und der damals den Rang eines Magistratsoberkommissärs bekleidete, gelang es zusammen mit seiner Frau Dr. Minna Lachs und seinem kleinen Sohn Thomas, noch im September 1938 ohne Visum und somit illegal in die Schweiz zu fliehen und so der Gefahr weiterer Verfolgungen zu entkommen. Melanie, die erblindet war, und ihr Mann wohnten dann zwei Jahre in Wien in verschiedenen Sammelwohnungen (z.B.1939: 14. Hadikgasse 12/II/9) unter schrecklichen Bedingungen. Am 10. Juli 1942 wurden sie von der Sammelwohnung in Wien 1. Ebendorferstraße 10/9 ins KZ Theresienstadt deportiert. Adolf Lachs ist am 26.9.1942 dort ums Leben gekommen. Melanie Lachs wurde am 16.10.1944 ins KZ Auschwitz überstellt und dort am 18.10.1944 ermordet.

Verbundene Personen





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Foto: Sabrina Melcher




Weiteres