DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Stolperstein für Karl Kriechbaumer

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Salzburg - Salzburgerstraße 45, 5400 Hallein
Salzburg / StolpersteinOrte des Terrors - KZÖffentlich zugänglich


Karl Kriechbaumer wurde am 22. April 1874 geboren, war verheiratet, römisch-katholisch und laut Meldezettel “Armenhauspflegling”. Am 15. Juni 1938 wurde er verhaftet und, nachdem er im Polizeigefängnis Salzburg inhaftiert war, in das Konzentrationslager Mauthausen deportiert. Dort ist Karl Kriechbaumer am 5. März 1939 verstorben.

Verbundene Personen





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Stolperstein für Karl Kriechbaumer, 2024 (© Cassandra Burgstaller)




Transkription

Hier wohnte Karl Kriechbaumer Jg. 1874 Verhaftet 15.6.1938 Mauthausen Ermordet 5.3.1939



Weiteres