DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Stolperstein für Bonciani Goffredo

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Salzburg - Rudolfsplatz 3, 5020 Salzburg
Salzburg / StolpersteinSoldaten - KriegsgefangeneZwangsarbeiterInnenÖffentlich zugänglich


Goffredo Bonciani wurde am 7. Februar 1922 in Florenz in Italien geboren, war ledig und Student der Rechtswissenschaften. Er leistete Militärdienst für das faschistische Italien und wurde nach dem Wechsel Italiens am 8. September 1943 zu den Alliierten zu Zwangsarbeit bzw. als Kriegsgefangener nach Enns in Oberösterreich verschleppt. Am 3. Juni 1944 flüchtete Goffredo Bonciani zusammen mit weiteren fünf italienischen Kriegsgefangenen/Zwangsarbeitern. Gemeinsam wollten sie über den Krimmler Tauern nach Italien gelangen, wurden aber am 9. Juni 1944 von einem Gendarmen aufgehalten. Die Italiener wollten flüchten und der Gendarm erschoss einen von ihnen, daraufhin attackierten die restlichen Italiener den Gendarmen mit Zaunlatten. Sie wurden verhaftet und vor das Sondergericht Salzburg gestellt, wo ihnen am 2. August 1944 der Prozess gemacht wurde. Goffredo Bonciani wurde “in Ermangelung von Beweisen” im Gegensatz zu drei seiner Mitflüchtenden freigesprochen. Tatsächlich wurde er aber der Gestapo übergeben und zunächst im Polizeigefängnis angehalten und dann in das Konzentrationslager Flossenbürg deportiert. Dort starb er am 26. Februar 1945 in Lengenfeld, einem Außenlager des KZ Flossenbürg.

Verbundene Personen





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Stolperstein für Bonciani Goffredo, 2024 (© Sebastian Sillinger)




Weiteres