DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Stolperstein für Adele Pasch

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Salzburg - Paris-Lodron-Straße 2, 5020 Salzburg
Salzburg / StolpersteinJüdische Opfer - Israelitische KultusgemeindeFrauen explizit erwähntÖffentlich zugänglich


Der Stolperstein erinnert an die 1878 in eine jüdische Familie geborene Adele Pasch. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Friedrich hatte sie zwei Kinder: Hans (* 1906) und Grete (* 1908). Nach dem Tod Friedrichs erbte die Familie das florierende Schuhhaus, das die Nationalsozialisten „arisierten”. Die dreiköpfige Familie beschloss zu flüchten. In Wien verabschiedeten sich Adele, Hans und Grete von den Familienmitgliedern, vermutlich ohne zu wissen, dass sie diese nie wieder sehen würden. Über England flohen sie schließlich in die USA. Adele Pasch starb 1956 in New York.

Verbundene Personen





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Stolperstein für Adele Pasch, 2024 (© Sebastian Sillinger)




Weiteres