Josef-Haidinger-Weg
Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden
| Personen, Metadaten und Bilder ansehen
Im Salzburger Stadtteil Gnigl erinnert seit 1988 der Josef-Haidinger-Weg an den Widerstandskämpfer, der von den Nationalsozialisten ermordet wurde. Neben seiner Mitgliedschaft bei der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) engagierte sich der Eisenbahner bei der Gewerkschaft, war Mitglied des Republikanischen Schutzbunds sowie Obmann des Arbeiter-Turn- und Sportvereins. Nach dem „Anschluss” schloss sich Haidinger der kommunistischen Widerstandsgruppe an und wurde 1940 zum Leiter der Gruppe „Untergebiet Reichsbahn” sowie der „Gruppe Reichsbahnwerkstätte”. Nachdem die Gestapo das Widerstandsnetzwerk aufgedeckt hatte, wurde Haidinger im Jänner 1942 verhaftet. Das Todesurteil erfolgte Anfang November 1942. Josef Haidinger wurde am 11.5.1943 in München-Stadelheim enthauptet.