DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Gedenktafel für Robert Jungk

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Salzburg - Steingasse 31, 5020 Salzburg
Salzburg / GedenktafelJüdische Opfer - Israelitische KultusgemeindePolitischer WiderstandÖffentlich zugänglich


Die Gedenktafel für Robert Jungk befindet sich seit 2015 in der Steingasse inmitten des Salzburger Zentrums. Der Zukunftsforscher, Journalist und Aktivist lebte seit 1970 in Salzburg. 1913 in Berlin geboren, wurde er zu einem überzeugten Pazifisten. Nach dem Reichstagsbrand in Deutschland im Februar 1933 wurde er kurzzeitig verhaftet, bald aber wieder freigelassen. Nach Aufenthalten im Pariser Exil floh Jungk über Prag in die Schweiz, wo er für unterschiedliche Schweizer Zeitungen über Vorgänge im nationalsozialistischen Deutschland schrieb sowie erste Berichte über die Gräuel der Konzentrationslager publizierte; vor allem letzteres wollte ihm noch während der frühen 40er-Jahre niemand glauben. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs engagiert sich Jungk gegen die atomare Aufrüstung. Robert Jungk starb am 14. Juli 1994 und wurde in einem Ehrengrab am jüdischen Friedhof in Salzburg begraben.

Verbundene Personen





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Gedenktafel für Robert Jungk, 2024 (© Sebastian Sillinger)




Weiteres