DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Anton-Neumayr-Platz

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Salzburg - Anton-Neumayr-Platz, 5020 Salzburg
Salzburg / PlatzPolitischer WiderstandÖffentlich zugänglich


Der Anton-Neumayr-Platz in der Salzburger Altstadt gedenkt des ehemaligen Landeshauptmann-Stellvertreters (1945 bis 1946) und Bürgermeisters der Landeshauptstadt (1946 bis 1951). Anton Neumayr wurde am 1. Juni 1887 in Salzburg geboren. Nach der 1907 abgeschlossenen Matura absolvierte er eine Ausbildung zum Volksschullehrer. Neumayr war zwischen 1919 und 1934 neben seiner Tätigkeit als Lehrer auch Bürgermeister der Stadt Hallein sowie Abgeordneter des Salzburger Landtages. Unter austrofaschistischer Herrschaft wurde er aufgrund seiner sozialdemokratischen Gesinnung inhaftiert und erhielt ein Aufenthaltsverbot in Salzburg, weshalb er nach Braunau am Inn zog. In den Jahren 1937 und 1938 noch am Landesjugendamt tätig, wurde er 1938 entlassen. Aufgrund seiner politischen Einstellung und seines zu diesem Zeitpunkt einige Jahre zurückliegenden Engagements in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei wurde er 1944 im Konzentrationslager Dachau interniert. Im Jänner 1945, nur wenige Monate vor dem Kriegsende, wurde er entlassen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war er erneut Landtagsmitglied; darüber hinaus wurde er zum zweiten Nachkriegsbürgermeister der Stadt Salzburg. Anton Neumayr starb am 18. Juni 1954.

Verbundene Personen





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Anton-Neumayr-Platz, 2024 (© Sebastian Sillinger)




Weiteres