DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Stolperstein für Weiss Adolf Aron

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Salzburg - Vierthalerstraße 5, 5020 Salzburg
Salzburg / StolpersteinJüdische Opfer - Israelitische KultusgemeindeÖffentlich zugänglich


Adolf Aron Weiss wurde am 31. Juli 1874 im Myjava in der heutigen Slowakei in eine jüdische Familie geboren. Er war als Kaufmann tätig und von 1903 bis 1938 Geschäftsleiter des Kleiderhauses “Zum Matrosen” in Salzburg am Mirabellplatz 6. Am 23. November 1934 heiratete Adolf Aron Weiss seine Lebensabschnittspartnerin, eine in Salzburg geborene Katholikin namens Anna. Die Ehe blieb kinderlos. Unter dem NS-Regime wurde Weiss, obwohl er jüdischen Glaubens war, nicht aus Salzburg vertrieben. Das von Ehepaar Weiss bewohnte Haus war mit dem stigmatisierenden “Judenstern” gekennzeichnet. Weiss bekam während des Krieges eine “Judenkarte”, mit welcher er eine nur überaus geringe Menge an Lebensmitteln beziehen konnte. Am 6. November 1944 starb er an Unterernährung.

Verbundene Personen





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Stolperstein für Weiss Adolf Aron, 2024 (© Sebastian Sillinger)




Weiteres