DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Stolperstein für Stoiber Ernst-Paul

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Salzburg - Fanny-von-Lehnertstraße 6, 5020 Salzburg
Salzburg / StolpersteinPolitischer WiderstandJugendliche explizit erwähntÖffentlich zugänglich


Ernst-Paul Stoiber wurde am 10. Mai 1922 in Salzburg geboren. Er hatte eine jüngere Schwester namens Irmgard. Seine Eltern hießen Franziska und Michael Stoiber. Der Vater war Eisenbahner und Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, der Freien Gewerkschaft und des Republikanischen Schutzbundes bis zu deren Verbot im Februar 1934. Ernst-Paul Stoiber machte eine Tischlerlehre. Er engagierte sich in der illegalen kommunistischen Jugend zusammen mit Franz Ofner und seiner Freundin Rosa Hofmann. Nachdem Franz Ofner im Februar 1941 in die Wehrmacht einberufen wurde, übernahm er die Leitung der Widerstandszelle. Die kommunistische Jugendgruppe Salzburgs sah von Waffengebrauch und Sabotage ab, ihr Ziel sah sie in der Aufklärung junger Menschen über Faschismus und Krieg. Im Rahmen der Aufdeckung der illegalen Widerstandsnetzwerke Anfang 1942 gerieten auch Ofner, Stoiber und Hofmann in die Fänge der Gestapo. Ernst-Paul Stoiber wurde am 17. April 1942 verhaftet und im Polizeigefängnis der Stadt Salzburg festgehalten. Als er am 24. April 1942 zum Verhör in die Gestapozentrale gebracht werden sollte, stürzte er sich aus dem zweiten Stock des Stiegenhauses in die Tiefe. Er überlebte schwer verletzt. Am 2. November 1942 wurde ein “Volksgerichtsprozess” gegen ihn wegen “Vorbereitung zum Hochverrat” geführt, bei welchem er zum Tode verurteilt wurde. Die Hinrichtung erfolgte am 10. Juni 1943 in München-Stadelheim.

Verbundene Personen





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Stolperstein für Stoiber Ernst-Paul, 2024 (© Sebastian Sillinger)




Weiteres