DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Stolperstein für Steinwender Anna

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Salzburg - Lasserstraße 23, 5020 Salzburg
Salzburg / StolpersteinNS-EuthanasieFrauen explizit erwähntÖffentlich zugänglich


Anna Steinwender, geborene Baum, kam am 8. Mai 1858 in Niederlindewiese bei Bad Lindewiese im heutigen Tschechien zur Welt. Ihre Eltern hießen Vincenz und Maria-Anna Baum und sie schlugen sich als Tagelöhner durch. Nach dem Tod der Eltern zog die ledige und mittellose Anna Steinwender nach Hallein, wo sie in der Zigarren- und Tabakfabrik arbeitete und eine Schlafstelle erhielt. 1896 heiratete sie Leopold Steinwender, einen Portier der Tabakfabrik. Die Ehe blieb kinderlos. Die 76-jährige Anna Steinwender wurde ab 20. Februar 1934 dauerhaft Patientin der Landesheilanstalt Salzburg. Von dort wurde sie am 18. April 1941 82-jährig nach Hartheim deportiert und im Rahmen der nationalsozialistischen Geheimaktion “T4”, auch bekannt als “NS-Euthanasie”, ermordet. Die Menschen, die im Nationalsozialismus im Rahmen der “NS-Euthanasie” verfolgt wurden, wiesen eine Bandbreite von Krankheiten und Beeinträchtigungen auf, darunter schwere Mehrfachbehinderungen, Depressionen, Schizophrenie, Epilepsie, Gehörlosigkeit oder kognitive Einschränkungen.

Verbundene Personen





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Stolperstein für Steinwender Anna, 2024 (© Sebastian Sillinger)




Weiteres