DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Stolperstein für Steinocher Karl

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Salzburg - Bucklreuthstraße 13, 5020 Salzburg
Salzburg / StolpersteinPolitischer WiderstandÖffentlich zugänglich


Karl Steinocher wurde am 10. Juni 1894 in Krumau im heutigen Tschechien geboren und war von Beruf Zugschaffner. Er war mit Therese, geborene Bruckbauer, verheiratet und das Paar hatte drei Söhne. Die Familie lebte ab 1934 in Salzburg. Karl Steinocher war Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, der Kinderfreunde, des Arbeiter-Turn-und-Sportvereins, der Freien Gewerkschaft und des Republikanischen Schutzbundes bis zum verbot 1934. 1940 stand er im Verdacht, regimekritische Äußerungen gemacht zu haben, das Verfahren wurde aber wieder eingestellt, jedoch verlor er seine Stellung als Fahrmeister. Im Frühjahr 1941 wurde er von der illegalen Widerstandsgruppe der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) angeworben. Anfang 1942 wurde das Widerstandsnetzwerk durch einen Gestapo-Spitzel aufgedeckt und Karl Steinocher am 26. Februar 1942 verhaftet. Am 27. November 1942 wurde er zu sieben Jahren Zuchthaus verurteilt. Er war in den Zuchthäusern Straubing, Amberg und Hohenasperg bei Ludwigsburg inhaftiert, wo er kurz nach der Befreiung am 16. Mai 1945 an den Haftfolgen starb.

Verbundene Personen





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Stolperstein für Steinocher Karl, 2024 (© Sebastian Sillinger)




Weiteres