Stolperstein für Pfriemer Katharina
Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden
| Personen, Metadaten und Bilder ansehen
Katharina Pfriemer, geborene Klimitsch, wurde am 26. September 1902 in Salzburg geboren. Ihre Eltern hießen Theresia und Karl Klimitsch. Katharina hatte drei Geschwister. Ihr Vater, der von Beruf Polizeiwachmann war, verstarb bereits 1924. Katharina erlernte keinen Beruf und war als Dienstmädchen tätig. Sie wechselte häufig ihre Arbeits- und Schlafstellen und bekam im März 1928 ein Kind, welches aber bereits im Jahr darauf starb. 1933 heiratete sie einen Hilfsarbeiter, welcher sie jedoch kurz darauf verließ. Danach lebte sie abwechselnd bei ihrer verwitweten Mutter in einem Gemeindebau und in Baracken. Anfang 1943 wurde sie von der Gestapo verhaftet und in das Polizeigefängnis gebracht. Es gab kein Gerichtsverfahren, deshalb ist davon auszugehen, dass Katharina Pfriemer denunziert wurde. Weshalb genau, ist aber bis heute ungeklärt. Ihr jüngerer Bruder Maximilian Klimitsch, welcher Polizeiwachtmeister war, wurde 1940 festgenommen, weil er dem Stadtpfarrer von St. Andrä Franz Zeiss vor einer polizeilichen Durchsuchung gewarnt hatte. Er wurde in eine Strafeinheit an die Front geschickt und starb. Katharina Pfriemer wurde am 28. August 1943 in das Konzentrationslager Ravensbrück deportiert und von dort in das KZ Majdanek bei Lublin im besetzten Polen überstellt. Dort wurde sie am 1. März 1944 ermordet.