DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Stolperstein für Gron Josef

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Salzburg - Bergstraße 21, 5020 Salzburg
Salzburg / StolpersteinPolitischer WiderstandÖffentlich zugänglich


Josef Gron wurde am 6. August 1899 in Ried im Innkreis geboren. Er war das einzige Kind des Ehepaares Theresia und Johann Gron. Das Ehepaar ließ sich später scheiden und Josef Gron zog zusammen mit seiner Mutter nach Salzburg. Dort arbeitete er als Kellner und ging Anfang der 1920er Jahre nach Italien. In Italien heiratete er Christina Mussinatto in Turin und die beiden bekamen zwei Kinder, namens Walter und Margherita. Im Juli 1936 kehrte Josef Gron ohne seine Familie nach Salzburg zurück, wo er erneut als Kellner arbeite. Nach dem “Anschluss” im März 1938 wurde Josef Gron bereits am 20. Mai 1938 durch die Gestapo verhaftet. Am 17. Juni 1938 wurde er mit einem Sammeltransport in das Konzentrationslager Dachau deportiert und dort als “Schutzhäftling”, somit als politischer Häftling, registriert. Am 27. September 1939 wurde er in das KZ Flossenbürg transferiert und dann erneut am 2. März 1940 in das KZ Dachau “rückgeführt”. Er zählte zu den 100 Häftlingen, welche am 22. Januar 1942 unter der Tarnbezeichnung “Invalidentransport” nach Schloss Hartheim gebracht und dort sofort vergast wurden. Laut den offiziellen Angaben des KZ Dachau war der 17. März 1942 sein Todesdatum.

Verbundene Personen





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Stolperstein für Gron Josef, 2024 (© Sebastian Sillinger)




Weiteres