DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Stolperstein für Grindlinger Dorothea

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Salzburg - Judengasse 17, 5020 Salzburg
Salzburg / StolpersteinJüdische Opfer - Israelitische KultusgemeindeFrauen explizit erwähntÖffentlich zugänglich


Dorothea Grindlinger, geboren am 7. Jänner 1915 in Horodenka, lebte mit ihrer aus Galizien stammenden jüdischen Familie seit 1918 in Salzburg. Nach dem Tod ihres Vaters Josef Grindlinger 1923 musste ihre Mutter Regina als Handelsfrau allein für ihre vier Kinder, die alle eine Handels- oder Handwerkslehre machten, sorgen. Dorothea war Schneiderin, verlor aber wie ihre restliche Familie unter dem NS-Regime den Arbeitsplatz. Kurz nach dem Novemberpogrom 1938 wurden sie aus Salzburg vertrieben. In Wien versuchte die als „staatenlos“ geltende Familie ein Visum für Großbritannien und die USA zu erhalten. Ihre Geschwister konnten im April 1939 nach England flüchten. Dorothea und ihre Mutter Regina hingegen wurden am 14. September 1942 in die besetzte Sowjetunion deportiert und am 18. September 1942 bei Maly Trostinec bei Minsk ermordet.

Verbundene Personen





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Stolperstein für Grindlinger Dorothea, 2024 (© Sebastian Sillinger)




Weiteres