Stolperstein für Gorup Johann
Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden
| Personen, Metadaten und Bilder ansehen
Johann Gorup wurde am 19. Juni 1896 in Pernau bei Wels geboren. Er war als kaufmännischer Angestellter in Salzburg tätig und lebte ab 1936 zusammen mit seinem Partner Anton Vitek in der Brodgasse 3. Unter dem NS-Regime wurden beide vermutlich denunziert und dadurch am 15. Mai 1941 verhaftet und zu jeweils zwei Jahren Haftstrafe verurteilt. Da beide aufgrund des Paragrafen 129 I b, welcher Homosexualität ahndete, verurteilt wurden, publizierte das Salzburger Volksblatt am 20. Mai 1941 ihre vollen Namen. Johann Gorup hatte seine Haftstrafe im bayrischen Zuchthaus Amberg zu verbüßen und starb dort am 8. März 1943. Sein Partner Anton Vitek wurde während seiner zweijährigen Haftstrafe am 4. Juli 1942 in das Konzentrationslager Dachau deportiert, wo er die Zwangskennzeichnung des grünen Winkels zu tragen hatte. Am 15. Februar 1945 wurde er im KZ Dachau nach dem deutschen Strafgesetz als Häftling unter § 175, also als Homosexueller, stigmatisiert und musste den rosa Winkel tragen. Der Stolperstein für Johann Gorup, welcher am 22. März 2012 in Salzburg verlegt wurde, war der erste Stolperstein für ein homosexuelles Opfer des Nationalsozialismus in ganz Österreich.