DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Stolperstein für Gollner Egon

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Salzburg - Fürbergstraße 36, 5020 Salzburg
Salzburg / StolpersteinSoldaten - DeserteureÖffentlich zugänglich


Egon Gollner wurde am 3. April 1918 in Salzburg geboren und erlernte den Beruf des Schlossers. Im August 1938 wurde er zum Reichsarbeitsdienst verpflichtet und zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in die Wehrmacht eingezogen. Als Soldat des Gebirgs-Pionier-Bataillons, welches dem Wehrkreis XVIII (Salzburg) unterstand, war er im Mai 1940 an der Front in Frankreich und im November 1941 an der Front in Russland stationiert. Dort hatte er den Rang eines Obergefreiten und wurde im Januar 1944 schwer verwundet und auf Genesungsurlaub zurück nach Salzburg geschickt. Während seiner Zeit bei der Wehrmacht wurde Egon Gollner aktenkundig neunmal bestraft, mitunter wegen Befehlswidersetzung. Im Juli 1944 hätte Gollner erneut zu seiner Truppe im Osten zurückkehren müssen, widersetzte sich aber, da er seiner Mutter bei der Pflege des schwerkranken Vaters helfen wollte. Der Vater starb am 24. August 1944. Aus Angst vor Verfolgung tauchte Gollner bei seiner Freundin in Neumarkt bei Salzburg unter, wo er am 18. August 1944 festgenommen wurde. Vom Kriegsgericht in Salzburg wurde er am 24. September 1944 zu 15 Monaten Gefängnis und Verlust des Dienstranges verurteilt. Jedoch musste Gollner nur drei Wochen Arreststrafe antreten und wurde dann gezwungen, sich „vor dem Feinde zur Bewährung” zu stellen. Eine eigens von der Wehrmacht aufgestellte Straf- und Bewährungseinheit wurde an der Ostfront eingesetzt. Dort starb Egon Gollner am 9. März 1945 in Polen.

Verbundene Personen





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Stolperstein für Gollner Egon, 2024 (© Sebastian Sillinger)




Weiteres