DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Gedenktafel für Anna Bertha Königsegg

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Salzburg - Salzachgässchen 3, 5020 Salzburg
Salzburg / GedenktafelReligiöser WiderstandFrauen explizit erwähntÖffentlich zugänglich


Im Rahmen des Salzburger Projekts “Frauenspuren” ließ die Stadt Salzburg im Jahr 1999 insgesamt 17 Bronzetafeln an unterschiedlichen Orten in der Stadt anbringen. 2021 folgte schließlich eine Erweiterung; seither wird an 26 Salzburgerinnen erinnert, die eine bedeutende Rolle in der Stadtgeschichte einnahmen. Eine dieser Gedenktafeln ist Sr. Anna Berta Königsegg gewidmet. Die in Paris zur Krankenschwester ausgebildete Vinzentinerin baute in Salzburg eine Krankenpflegeschule auf. Antinationalsozialistisch eingestellt, widersetzte sie sich den Plänen des NS-Regimes, bei Zwangssterilisationen mitzuwirken und verfasste Protestschreiben an die Gauleitung; es sei bekannt, schrieb sie, dass die aus den Krankenanstalten deportierten getötet werden. Weiters hielt sie fest, dass sich die Schwestern der Mithilfe an den Deportationen verweigern würden. Auch etliche Gefängnisaufenthalte hielten sie nicht davon ab, Widerstand den Machthabern und ihren Plänen gegenüber zu leisten. Dank ihres Einsatzes sicherte sie das Überleben von 17 Menschen. Anna Berta Königsegg starb am 12. Dezember 1948. Zwar erinnern in Salzburg heute neben der Gedenktafel auch ein Stolperstein, eine Schule sowie eine Straße an die Widerstandskämpferin, ihr Wirken geriet aber in der öffentlichen Wahrnehmung zusehends Vergessenheit.





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Gedenktafel für Anna Bertha Königsegg, 2024 (© Sebastian Sillinger)




Weiteres