DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Stolperstein für Fürst Arthur

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Salzburg - Linzer Gasse 5, 5020 Salzburg
Salzburg / StolpersteinJüdische Opfer - Israelitische KultusgemeindeJüdische Opfer - KZÖffentlich zugänglich


Arthur Fürst, geboren am 25. Dezember 1883 in Salzburg, war Sohn des jüdischen Ehepaares Elise (Esther), geborene Dick, und Rudolf Fürst. Nach dem Tod des Vaters mussten die vier Kinder der Mutter helfen, den Großhandel mit Kurz-, Wirk- und Galanteriewaren weiterzuführen. Arthur Fürst heiratete im Oktober 1923 die Jüdin Irene, geborene Grün. Gemeinsam hatten sie zwei Töchter. Arthur war in seiner jüdischen Gemeinde recht aktiv. In der Pogromnacht von 9. auf 10. November 1938 wurde das Schaufenster des Geschäftes durchschossen sowie die Auslage geplündert. Arthur Fürst zählte zu den am 10. November 1938 verhafteten Juden, er wurde in das KZ Dachau deportiert. Um freigelassen zu werden, musste er der „Arisierung“ des Besitzes und der sofortigen „Auswanderung“ zustimmen. Die Familie flüchtete über Wien in die USA, wo sie am 4. März 1939 in New York ankamen. Arthur Fürst starb am 27. Juli 1947 in Charleston.

Verbundene Personen





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Stolperstein für Fürst Arthur, 2024 (© Sebastian Sillinger)




Weiteres