DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Stolperstein für Facinelli Johann

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Salzburg - Rupertgasse 13, 5020 Salzburg
Salzburg / StolpersteinPolitischer WiderstandÖffentlich zugänglich


Johann Facinelli wurde am 27.10.1887 in Bischofshofen geboren, war verheiratet und Gastwirt in Bischofshofen. Als Angehöriger der österreichischen Heimwehr und als Hilfspolizist war er am 26. Juli 1934 bei der Niederschlagung des nationalsozialistischen Putsches am Mandlingpass bei Radstadt beteiligt. Nach den Ereignissen des Juli 1934 übersiedelte Johann Facinelli mit seiner Familie in die Stadt Salzburg. Trotz Wechsels des Wohnorts wurde Facinelli Opfer des „illegalen” nationalsozialistischen Terrors, da im September 1935 eine Briefbombe an ihn andressiert war. Die Briefbombe konnte jedoch vor der Postzustellung abgefangen werden. Die von der Polizei ermittelten Täter flüchteten über die Grenze in das nationalsozialistische Deutschland. Johann Facinelli war in der Stadt als Krankenkassakontrolleur tätig. Am 13. März 1938 wurde er wegen seiner Beteiligung an der Niederschlagung des nationalsozialistischen Putsches von 1934 verhaftet und am 11. April 1938 in das KZ Dachau deportiert. Dort wurde er am 4.6.1938 ermordet.

Verbundene Personen





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Stolperstein für Facinelli Johann, 2024 (© Sebastian Sillinger)




Weiteres