DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Gedenktafel im Schloss Schernberg

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Salzburg - Schernberg 1, 5620 Schwarzach im Pongau
Salzburg / GedenktafelNS-EuthanasieFrauen explizit erwähntÖffentlich zugänglich


Im Jahr 1988 wurde auf Initiative der ÖVP-Ortsgruppe Schwarzach eine Gedenktafel in Erinnerung an die Bewohner*innen des ehemaligen Schlosses Schernberg, welche im Jahr 1941 der „NS-Euthanasie" zum Opfer fielen, gestiftet. Die Enthüllung der Tafel erfolgte am 21. November desselben Jahres im Schlosshof durch Landeshauptmann Wilfried Haslauer. Zehn Jahre später, anlässlich der Gedenkfeierlichkeiten zum 50. Todestag von Sr. Anna Bertha Königsegg, bat die Kongregation um eine Renovierung der Tafel. Dabei wurden die Schrift erneuert und eine Umrandung hinzugefügt. Aufgrund der neuen Forschungsergebnisse im Zuge der „Ausstellung NS-Euthanasie im Land Salzburg" und im Zusammenhang von Umbauarbeiten im Schlosshof wurde die Tafel vorübergehend entfernt. Im Jahr 2023 hat schließlich die karitative Einrichtung Provinzenz eine überarbeitete Version der Tafel sowie eine Zusatztafel im Schlosshof anbringen lassen.





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Gedenktafel im Schloss Schernberg, 2024 (© Cassandra Burgstaller)




Transkription

Zum Gedenken den 123 Patienten vom Schloss Schernberg die im Jahre 1941 durch das NS-Regime ihr Leben lassen mussten. Und uns zum Bedenken, dass es vor Gott kein lebensunwertes Leben gibt. Ergänzungstafel: Gedenktafel vom 21.11.1988 (Neuvergoldung mit Änderung der Bewohnerinnen-Anzahl) 123 wurden nachweislich in Hartheim ermordet (Ausstellung NS-Euthanasie im Land Salzburg)



Weiteres