DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Stolperstein für Theresia Kössner

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Salzburg - Am Äußern Torbogen des Schlosses Goldegg
Salzburg / StolpersteinIndividueller WiderstandOrte des Terrors - Gestapo/SS/NSDAPFrauen explizit erwähntÖffentlich zugänglich


Die am 18. November 1921 geborene Theresia Eder heiratete 1941 Georg Kössner. Im Zuge der Verhaftungswelle des "Sturms" vom 2. Juli 1944 wurde auch die zu diesem Zeitpunkt schwangere Theresia verhaftet, da sie ihren desertierten Ehemann während seiner Flucht unterstützt hatte. Am 27. August wurde sie in das KZ Ravensbrück deportiert. Aufgrund ihrer Schwangerschaft wurde sie am 4. Oktober wieder in das Polizeigefängnis Salzburg überstellt. Am 24. Oktober wurde sie schließlich wieder nach Hause entlassen. Einen Tag nach der Geburt ihres Sohnes Christian am 7. März 1945 wurde ihr Ehemann in Glanegg bei Salzburg erschossen. Die Witwe Theresia heiratete am 30. Juni 1949 ein zweites Mal und bekam in ihrer zweiten Ehe mit Johann Hochleitner noch sechzehn weitere Kinder. Am 16. Juni 1977 starb sie. In Gedenken an Theresia Hochleitner und vier weitere Widerstandskämpferinnen wurden am 8. Juli 2024 die ersten Stolpersteine in Goldegg verlegt. Der Verlegung ging ein mehr als zehn Jahre andauernder Streit in der Gemeinde um die Errichtung eines Gedenksteines für die Goldegger Wehrmachtsdeserteure voraus. Die Patenschaft für den Stolperstein übernehmen die Filmemacherin Gabi Hochleitner und deren Eltern.

Verbundene Personen





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Stolperstein für die 1944 inhaftierte Theresia Kössner, 2024 (© Cassandra Burgstaller)




Transkription

In Goldegg-Weng wohnte Theresia Kössner Geb. Eder Verh. Hochleitner JG. 1921 Im Widerstand Verhaftet 2.7.1944 KZ Ravenbrück Entlassen 4.10.1944



Weiteres