DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Stolperstein für Sebastian Schwabl

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Salzburg - Stadtplatz 14, 5550,Radstadt
Salzburg / StolpersteinNS-EuthanasieÖffentlich zugänglich


Im Jahr 2019 fand eine Lesung für Schüler*innen des BORG Radstadt mit der Wiener Autorin Hanna Sukare („Schwedenreiter”) statt. Organisiert wurde diese von Elisabeth Schneider (Kulturkreis DAS ZENTRUM). Mag. Michael Kroiß, Lehrer am BORG Radstadt, initiierte daraufhin ein Schulprojekt mit den Schüler*innen der damaligen achten Klasse, welches sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus in Radstadt beschäftigte. In Kooperation mit dem Kulturkreis DAS ZENTRUM sowie der Stadtgemeinde Radstadt unter dem Bürgermeister Christian Pewny (FPÖ) konnte das Projekt schließlich realisiert werden. Das Ergebnis war die Verlegung von insgesamt zwölf Stolpersteinen in Radstadt am 12. und 13. Oktober 2022. Mit diesen Stolpersteinen wird an das Schicksal von zwölf Radstädter Bewohner*innen erinnert, die in den Jahren 1934 und 1941/42 in Mauthausen, Dachau, der Tötungsstätte Bernburg an der Saale sowie in Hartheim getötet worden sind bzw. der Gewalt illegaler Nationalsozialisten zum Opfer fielen. Die Stolpersteine sind am Margarethe-Schütte-Lihotzky-Platz sowie am Stadtplatz am Milleniumspfad zwischen den Gedenktafeln 1938 („Anschluss") und 1945 (Befreiung) verlegt.

Verbundene Personen





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Stolperstein für den 1941 ermordeten Sebastian Schwabl, 2024 (© Cassandra Burgstaller)




Transkription

In Radstadt wohnte Sebastian Schwabl Jg. 1870 Deportiert 1941 Hartheim Ermordet 1941



Weiteres