DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Stolperstein für Johanna Brüggler

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Salzburg - Rathausplatz,1,5500,Bischofshofen
Salzburg / StolpersteinNS-EuthanasieFrauen explizit erwähntÖffentlich zugänglich


In Bischofshofen hat der Historiker Gert Kerschbaumer 30 NS-Opfer erfasst, für drei von ihnen wurde am 4. November 2021 beim Stadtamt, im Kastenhof, ein Stolperstein verlegt, wobei die Ausgewählten stellvertretend für Opfer der „NS-Euthanasie", für politische Opfer sowie für Deserteure stehen. Gertrude Chalupny und Dr. Paul Chalupny haben die Biografien der NS-Opfer recherchiert und die Verlegung der Stolpersteine initiiert. Eine Stolperstein erinnert an Johanna Brüggler. Sie wurde am 21.10.1903 in Bischofshofen geboren und arbeitete als Stubenmädchen und Wirtschafterin in Salzburg. Sie litt bereits als Kind an epileptischen Anfällen und wurde aufgrund dessen zwischen 1929 und 1932 viermal in die Salzburger Landesheilanstalt in Lehen eingewiesen. Am 16.4.1941 wurde sie mit dem ersten der insgesamt vier Transporte der „Aktion T4” aus der „Landesheilanstalt Salzburg-Lehen" in die Tötungsanstalt Hartheim deportiert und dort ermordet.

Verbundene Personen





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Stolperstein für die 1941 ermordete Johanna Brüggler, 2024 (© Cassandra Burgstaller)




Transkription

In Bischofshofen wohnte Johanna Brüggler JG. 1903 Deportiert 1941 Schloss Hartheim Ermordet 1941



Weiteres